Gäste im Haus

Natürlich sind Theater mit festem Ensemble eine verlässliche Größe. Aber hat nicht auch die spannende Vielfalt ihren besonderen Reiz, wenn auch wechselnde Gäste auf der Bühne stehen, wie bei uns im RöderSaal? Größere Ensembles oder Solisten, Schauspieler oder Musiker, laut, leise, politische Kabarettisten oder leichte Unterhaltung... Die Palette in unserer Rubrik „Gäste im Haus“ ist so farbenfroh wie das bunte, facettenreiche Leben. Lassen Sie sich überraschen!

16
April
2023
Sonntag
15:30 Uhr
Sonntag
16.04.2023
15:30 Uhr
Konzert mit dem Spielmannszug Kleinröhrsdorf
Spielmannszug in Concert
Details zum Programm

Spielmannszug in Concert – zum ersten Mal in der Vereinsgeschichte veranstaltet der Spielmannszug Kleinröhrsdorf ein Bühnenkonzert. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die musikalische Vielfalt des Vereins. Neben Klassikern wie Alte Kameraden oder dem Radetzky Marsch werden musikalische Highlights aus dem Repertoire der vergangenen Jahrzehnte gemeinsam mit zahlreichen neuen, noch nie dargebotenen Titeln präsentiert. Melodien aus Harry Potter und Disney sorgen dabei zusammen mit den großen Konzerttiteln Hallelujah und Highland Cathedral sowie den feurigen Rhytmen Südamerikas für ein atemberaubendes Klangerlebnis und einen unvergesslichen Nachmittag. #Konzert #GästeimHaus

27
April
2023
Donnerstag
19:30 Uhr
Donnerstag
27.04.2023
19:30 Uhr
Lesung mit Sahra Wagenknecht
eine Autorenlesung
Details zum Programm

Sahra Wagenknecht entwickelt in ihrem Buch ein Programm, mit dem soziale Politik wieder mehrheitsfähig werden kann. Gemeinsam statt in immer kleineren Minderheitengruppen. Der gesellschaftliche Zusammenhalt zerfällt, aus dem Miteinander ist ein zunehmend feindseliges Gegeneinander geworden. Ob Flüchtlings;, Klima oder Corona, ;Debatte – man empört sich, moralisiert gern. Ernsthaft argumentiert und respektvoll gestritten wird dagegen nur noch selten. Wer die Verantwortung für die Spaltung der Gesellschaft allein bei den Rechten sucht, sieht nur die halbe Wahrheit, sagt Sahra Wagenknecht. Ihre These: Der moderne Linksliberalismus ist weder links noch liberal. Individualismus, Identitätspolitik und Kosmopolitismus reflektieren die Interessen und das Lebensgefühl der akademischen Mittelschicht der Großstädte und gehen an den sozialen Bedürfnissen und kulturellen Werten der Arbeiter, der Geringverdiener im Servicebereich und der klassischen Mittelschicht vorbei. Indem SPD und Linke sich auf den linksliberalen Irrweg eingelassen haben, haben sie sich ihrer einstigen Wählerschaft entfremdet, die Grünen auf geradezu unter‐ würfige Weise als Avantgarde akzeptiert und die AfD zur führenden »Arbeiterpartei« gemacht. Damit haben sie den Neoliberalismus politisch zementiert und sich von der Chance auf eigene Mehrheiten weit entfernt. Wagenknecht durchleuchtet die Hintergründe und Ursachen für den Wandel der linken Parteien in den westlichen Ländern im Verlauf der letzten Jahrzehnte. Ihr geht es darum, was das heißt: Linkssein im 21. Jahrhundert. Und: Was sollte die moderne Linke von einem aufgeklärten Konser‐ vatismus lernen? Die im zweiten Teil des Buches skizzierte Programmatik wäre in den Augen der Autorin die einer modernen sozialen Volkspartei. Sahra Wagenknecht plädiert für eine Linke, die traditionelle Gemeinschaftswerte verteidigt, statt sie moralisch verächtlich zu machen. Sie stellt die Fortschrittserzählung des Linksliberalismus infrage, nach der die Entwicklung der letzten Jahrzehnte die westlichen Gesellschaften vor allem offener und liberaler gemacht hat. Was wir erleben, sei keine fortschreitende Liberalisierung, sondern eine Re‐Feudalisierung. Diversity‐Rummel und Frauenquoten änderten nichts daran, dass junge Frauen und Männer aus ärmeren Familien heute weit weniger Zugang zu guter Bildung, sozialem Aufstieg und Wohlstand haben als noch vor dreißig Jahren. Die saturierte Lifestyle‐Linke lebt nur noch in ihrer eigenen Filterblase. Die Autorin macht klar, dass wir ein neues Miteinander brauchen, denn ohne Zusammengehörig‐ keitsgefühl und Vertrauen verlieren Demokratie und Sozialstaat ihr wichtigstes Fundament. Sie zeigt, warum der Kapitalismus innovationsfaul geworden ist und wie wir diese Situation überwinden können. Sie plädiert für einen anderen Weg der Digitalisierung. Wagenknecht ist überzeugt: Die Umsetzung ihres Programms für mehr Gemeinsinn und Zusammenhalt würde die Lebensverhält‐ nisse der großen Mehrheit verbessern und die gesellschaftliche Spaltung überwinden helfen. Sahra Wagenknecht entwickelt in ihrem Buch ein Programm, mit dem soziale Politik wieder mehrheitsfähig werden kann. Gemeinsam statt in immer kleineren Minderheitengruppen. Sahra Wagenknecht ist promovierte Volkswirtin, Publizistin und Politikerin, Mitglied des Bundestags. Von 2015 bis 2019 war sie Vorsitzende der Linksfraktion. Sie betreibt einen eigenen Youtube‐Kanal, auf dem sie wöchentlich aktuelle Themen kommentiert, und schreibt regelmäßig eine »Focus«‐Kolumne. Bei Campus sind ihre Dissertation The Limits of Choice und ihre Bücher Freiheit statt Kapitalismus (2012) und Reichtum ohne Gier (2016/2018) erschienen. Sahra Wagenknecht ist promovierte Volkswirtin, Publizistin und Politikerin, Mitglied des Bundestags. Von 2015 bis 2019 war sie Vorsitzende der Linksfraktion. Sie betreibt einen eigenen Youtube‐Kanal, auf dem sie wöchentlich aktuelle Themen kommentiert, und schreibt regelmäßig eine »Focus«‐Kolumne. Bei Campus sind ihre Dissertation The Limits of Choice und ihre Bücher Freiheit statt Kapitalismus (2012) und Reichtum ohne Gier (2016/2018) erschienen. (Quelle: Pressemitteilung, Campus Verlag GmbH) #GästeimHaus #Lesung

5
Mai
2023
Freitag
19:30 Uhr
Freitag
05.05.2023
19:30 Uhr
Lesung mit Thomas Bille
Live-Lesungen sind die beste Gelegenheit, das Zwerchfell zu testen.
Details zum Programm

Seit 40 Jahren liest Thomas Bille die Nick-Geschichten: erst für sich selbst, dann als Vorleser seiner Söhne und seit einigen Jahren vor Publikum. Schon mehrfach hat MDR Kultur einige Geschichten in der MDR-Kultur-Lesezeit ausgestrahlt - mit überwältigender Resonanz. Die seltenen Live-Lesungen sind die beste Gelegenheit, das Zwerchfell zu testen. Das Prädikat »Kinderliteratur« ist vielleicht irreführend, denn der kleine Nick macht Erwachsenen mindestens so viel Spaß wie Kindern. Die kindliche Sprache macht es leicht, sich in die eigene Kindheit zurückzuversetzen – mit den Triumphen und Katastrophen, mit besten Kumpels und widerlichen Strebern, denen man »nicht so oft eine reinhauen kann, wie man möchte«, mit lustigen Nachbarn und komplizierten Eltern und Lehrern. #Lesung #GästeimHaus

12
Mai
2023
Freitag
19:30 Uhr
Freitag
12.05.2023
19:30 Uhr
Caro Xeé im Geist
Deutschlands „psychotherapeutische“ Sängerin Caro Xeé, über Ihr „Luxusproblem“
Details zum Programm

Die ungewöhnlichste Sängerin Deutschlands, veröffentlich neue CD mit dem Titel „Luxusproblem“ und einem Cover von UFA-Star Sarah Leander – Davon geht die Welt nicht unter. „Wann, wenn nicht jetzt braucht es einen Song, den schon Sarah Leander in Zeiten von echter Weltuntergangsstimmung gesungen hat. Ich will mit meinem neuen Album psychologische Hilfestellung in Zeiten wie diesen geben. Die Songtexte offerieren Lösungen für Probleme schon im ersten Refrain und machen, wie ich hoffe, neue Lust am Leben. Mehr kann ich als Künstlerin auch nicht tun. Und natürlich hatte ich auch bei dieser CD wieder aktive Unterstützung von Roger Cicero und diesmal auch von Sarah Leander aus der Anderswelt“. Die Single-Auskoppelung „im Geist“ wurde heuer zum besten Song gewählt und überzeugt mit seiner Mischung aus Jazz und Pop. Vorbestellungen zur CD über Homepage von Caro Xeé https://caroxee.de/ oder über Facebook: https://www.facebook.com/caroxee/ Zum Teufel mit den Sorgen – freut euch eures Lebens, solange es noch geht! Im Preis enthalten sind kleine Fingerfood Snacks. #GästeimHaus #Konzert

26
Mai
2023
Freitag
19:30 Uhr
Freitag
26.05.2023
19:30 Uhr
Im Kühlschrank brennt noch Licht
Die Herkuleskeule präsentiert
Details zum Programm

Ein Spätshop in Dresden. Drei Ureinwohner von Hertas Getränke-Oase gucken auf die Straße und wundern sich: Denn draußen auf der Straße ist Demo-Kampftag. Selbsternannte Abendlandretter werden begleitet von vier Gegendemos, Klimaktivisten marschieren gegen Klimaleugner, Impfgegner fordern das Kaiserreich zurück (aber ohne Impfzwang), Gendergegner prallen auf Genderbefürworter*innen, Attila Hildmann kocht nicht nur vor Wut, sondern auch vegane Nudeln und ein Traktorencorso hupt gegen Pestizidverbote, Polizisten halten die Stellung, ein Außenreporter von Pieschen-TV verliert den Überblick. Doch ob Chemtrail-Warner, Aluhut-Träger oder Staatsschützer: Durst haben sie alle! Und so wird der Späti zum Nebenkriegsschauplatz - Weltrettung zwischen Büchsenbier und Bockwurst. Nach dem gefeierten Programm HÜTTENKÄSE ist IM KÜHLSCHRANK BRENNT NOCH LICHT das nächste Kabarettstück aus der Feder von Philipp Schaller und Michael Frowin, der auch Regie führt. "Ein Abend voller Biss und Witz, mit galligen Texten, schwarzen Pointen und Nonsense-Sketchen mit doppeltem Boden. Das Stück spiegelt den Riss, der die Gesellschaft spaltet, ohne simple Schwarz-Weiß-Klischees.“(Sächsische Zeitung) mit Sophie Lüpfert, Beate Laaß und Detlef Nier und Thomas Wand an den Tasten Photos: Robert Jentzsch Buch: Philipp Schaller & Michael Frowin Textmitarbeit: Johannes Rehmann, Axel Pätz Songs von Anna Mateur, Georg Kreisler, Michael Frowin, Stefan Klucke, Michael Krebs, Axel Pätz & Thomas Pigor. Komposition, Arrangements und musikalische Leitung: Thomas Wand Bühnenbild: Michael Frowin & Mario Radicke Graphik: Sylvia Berg Choreographie: Thomas Winkler Licht: Mario Radicke, Stefan Kopsch & Michael Frowin Technik: Stefan Kopsch Fotos: Robert Jentzsch Regieassistenz: Hannes Sell Regie: Michael Frowin #GästeimHaus #Comedy

11
Juni
2023
Sonntag
17:00 Uhr
Sonntag
11.06.2023
17:00 Uhr
Wolfgang Stumph
mit „Höchstpersönlich!“
Details zum Programm

Der wohl bekannteste und beliebteste Sachse Wolfgang Stumph gastiert mit seinem Soloprogramm „Höchstpersönlich!“ endlich wieder in Senftenberg. Kabarettist, Fernsehkomiker, Filmschauspieler, Seriendarsteller – seine Tätigkeiten sind vielfältig. Wolfgang Stumph gehört zu den ostdeutschen Künstlern, deren Karriere auch nach der Wende weiterging und die heutzutage zu den gesamtdeutschen Fernsehlieblingen gehören. In seinem Bühnenprogramm „Höchstpersönlich!“ führt er ein öffentliches Selbstgespräch und liest aus seinen Büchern wie „Von Fall zu Fall“ und „Sächsische populäre Irrtümer“, erzählt heiteres und hintergründiges von seinen Film- und Fernsehproduktionen, aus seinem Privatleben und freut sich auf Fragen aus dem Publikum ... Über Wolfgang Stumph Er ist der Prototyp des Sachsen – im Kabarett, im Fernsehen, im Kino. Dampfkessel bauen, Ingenieurpädagogik studieren reichten ihm nicht, er musste auch noch ein Schauspielstudium absolvieren und sich ganz nebenbei die Kabarettbühne erobern. Bei der Dresdener „Herkuleskeule“ sorgte er für Lachsalven und kritische Töne zu Zeiten, als das Publikum fragte, dürfen die das denn? Ende der 1980er Jahre holte ihn das DDR-Fernsehen in Gunther Emmerlichs Samstag-Abend-Sendung „Showkolade“. Seither wird er von seinen Fans liebevoll „Stumpi“ genannt. 1991 kam dann der bundesweite Kinotriumph. In dem Kassenschlager „Go Trabi Go“ machte der Lehrer Strutz mit seiner Familie in dem legendär gewordenen DDR-Kleinwagen „Trabant“ von Bitterfeld aus eine „Traumreise“ nach Italien und zeigte, was in einem Sachsen so alles steckt. Dieser Kultfilm über die Wendezeit ist bis heute der ultimative Filmbeitrag zum Tag der Deutschen Einheit. Wolfgang Stumph ist ein Volksschauspieler und Publikumsliebling, wie er im Buche steht. Seine schlitzohrige Sicht des kleinen Mannes auf die Merkwürdigkeiten der großen Welt gibt seinen darstellerischen Leistungen ihren Witz und ihre Originalität. Durch seinen Kinofilm „Bis zum Horizont und weiter“ mit Corinna Harfouch erweitert er seine schauspielerische Skala ins Tragikomische und ins Charakterfach. „Der Job seines Lebens“ Teil 1 und 2 an der Seite von Katharina Thalbach und Katja Riemann, „Das blaue Wunder“ mit Martina Gedeck, „Das Schwalbennest“ mit Ulrike Krumbiegel und Jörg Schüttauf und „Eine Liebe in Königsberg“ mit Suzanne von Borsody setzen diese Tradition fort. Mit ihr spielt er auch in dem neuen Fernsehfilm „Beim nächsten Kind wird alles anders“. 2007 erleben ihn die Zuschauer außerdem in der ARD-Produktion „Heimweh nach drüben“ zusammen mit Katrin Saß. Für seine herausragenden Leistungen wurde Wolfgang Stumph u.a. mit dem Deutschen Fernsehpreis, den Bayerischen Fernsehpreis und mehrfach mit der Goldenen Henne ausgezeichnet – zuletzt für sein Lebenswerk. Trotz des ungebrochenen Erfolges hat der beliebte Schauspieler aber nie vergessen, wo seine Wurzeln liegen. Er ist und bleibt ein Schauspieler ersten Ranges ein Unterhalter mit Haltung, engagiert sich für die Krebshilfe und ist seit 2000 offizieller UNICEF-Botschafter. #GästeimHaus #Lesung

29
Oktober
2023
Sonntag
17:00 Uhr
Sonntag
29.10.2023
17:00 Uhr
Eine kabarettistische Lesung mit Katrin Weber
Sie werden lachen
Details zum Programm

Katrin Weber liest quer durch die Kapitel ihres Buches „Sie werden lachen“ und plaudert aus ihrem Leben voller Missgeschicke, Pannen und Ungeschicktheiten, die sie bis auf die Bühne verfolgten -- größtenteils ehrlich und umwerfend komisch. Sie werden lachen. Garantiert. Die kleine Katrin hatte es schwer. Zu dick, zu langsam, zu dusselig: Stehen, Laufen, Pubertieren, die Liebe. Mit allem war sie später dran als ihre Altersgenossen – bis aus dem hässlichen Entlein im Kindergarten des VEB Narva Glühlampenwerkes Plauen der strahlend schöne Schwan im Scheinwerferlicht der sächsischen Bühnen wurde. Mit Witz, Charme und sächsischer Schnauze glänzt Katrin Weber nach ihrer Gesangsausbildung und zahlreichen Musical- und Fernsehrollen heute überwiegend im Kabarett. „Schwarze Augen – Eine Nacht im Russenpuff“, „Solo“ und „Nicht zu fassen“ heißen ihre umjubelten Programme. Außerdem steht sie als Entertainerin und Sängerin auf der Bühne. In ihrem ersten Buch erzählt Katrin Weber vom Hinfallen und Auffallen in ihrer privaten und künstlerischen Laufbahn. Das macht diese Lesung äußerst lebendig. #Comedy #Lesung #GästeimHaus

24
November
2023
Freitag
20:00 Uhr
Freitag
24.11.2023
20:00 Uhr
Die NotenDealer
Die neue Comedy-Pop-Show 2023
Details zum Programm

Die NotenDealer bestechen in ihrer neuen Show als mitreißender Live-Act. Jungs, die mit Charme, Musikalität und treffsicherem Humor jede Art und Größe eines Publikums unterhalten. Seit über 18 Jahren sind Die NotenDealer auf Tour. Diese Jungs bieten für alle Altersgruppen und jeden Anlass das passende Programm. Dabei wird nicht auf klassische Musik gesetzt, sondern vielmehr auf eine heitere und abwechslungsreiche Entertainment-Show. #GästeimHaus #Konzert

4
Dezember
2023
Montag
19:30 Uhr
Montag
04.12.2023
19:30 Uhr
Oh, es riecht …
Weihnachtliches Allerlei mit Peter Flache
Details zum Programm

Alle Jahre wieder rollt eine Zeit auf uns zu, die es verdient, ernst genommen zu werden. Ein Grund, die Narrenkappe ab- und die Wichtelmütze aufzusetzen. Und wenn der Kabarettist Peter Flache die alten Klamotten und die neuen Gedichte aus dem Einkaufsbeutel holt, wird es richtig huschlig. Da ist alles drin: Selbstgebastelte Szenen, selbstgebackene Verse, selbstironische Lieder aber auch manch bittere Mandel. Also Zähne zusammensuchen und durch! #Gästeimhaus #comedy

14
Dezember
2023
Donnerstag
19:30 Uhr
Donnerstag
14.12.2023
19:30 Uhr
Lisa Eckhart - Kaiserin Stasi die Erste
Eine Mischung aus Stalin und Sisi - Kaiserin Stasi die Erste. Herrscherin über Ö
Details zum Programm

Das wollte Lisa Eckhart werden und ihr Traum hat sich erfüllt. Nun liegt ihre Machtergreifung bereits ein Jahrzehnt zurück. Das große Thronjubiläum steht an und eigentlich läuft alles bestens. Abgesehen von den üblichen Bedrohungen: Der durchgeknallte Westen. Die wiedervereinigte Sowjetunion. Volksaufstände und versuchte Attentate durch die eigene Familie. Darum kümmert sich die Kaiserin später. Jetzt erst einmal freut sie sich auf ihre Jubiläumsfeier. Und Sie sind herzlich eingeladen… Veranstalter: SAXO`Phon GmbH, Ostra-Allee 20, 01067 Dresden, Deutschland #Comedy #GästeimHaus

16
Dezember
2023
Samstag
16:00 Uhr
Samstag
16.12.2023
16:00 Uhr
Der Traumzauberbaum und Josefine, die Weihnachtsmaus
DIE NEUE BÜHNENSHOW zur WEIHNACHTSZEIT mit dem REINHARD LAKOMY-Ensemble
Details zum Programm

Am Weihnachtsmorgen vermählen sich leise Himmel und Erde, und so erwacht der Traumzauberbaum in der großen himmlischen Weihnachtswolke. Moosmutzel, das süße Waldgeistermädchen, stimmt gleich ein Traumblatt an mit einem Traumzaubersternenlied für die Kinder. Wie das hier so lecker duftet! Schwupps, da huscht eine Maus die Himmelsleiter herauf und hat großen Hunger. Es ist Josefine, die Weihnachtsmaus. Christa Engel, der strenge Ordnungsengel des Himmlischen Direktors naht, fremde Personen sind nicht erlaubt im Himmel. Moosmutzel versteckt Josefine rasch in der Himmlischen Speisekammer. Der Traumzauberbaum freut sich auf die Lichterfee, die hier am Abend die Kerzen anzünden wird, ein warmes Licht für die Welt, allen ein Wohlgefallen, auch für arme Mäuse. Christa Engel dirigiert die Festvorbereitungen, das Lametta muss aufgehängt werden, der Sternputzer Funkelfix putzt schon eifrig die Sterne, der Himmlische Direktor komponiert und Christa Engel muss schon wieder für ihn rote Komponierbrause aus der himmlischen Speisekammer holen. Ein Aufschrei! In der Speisekammer ist eingebrochen worden! Elf Rosinen fehlen und im Käse ein Loch! Da muss man doch sofort ein Riegel vor das Himmelstor schieben! Moosmutzel und der TZB wissen Bescheid, wer das war, die Kinder auch, aber werden sie Josefine verraten? ******************************************************* Zusammen mit Monika Ehrhardt entwickelte Reinhard Lakomy 1980 eine neue Gattung der Kinderunterhaltung – die Geschichtenlieder. Mit dieser bezaubernden Mischung aus Hörspiel, Rockballade und Kinderlied entstanden bis heute insgesamt vierzehn Hörspiel-Geschichten aus der Reihe "DER TRAUMZAUBERBAUM". Diese prägten nunmehr über 35 Jahre Generationen von Kindern und ließen mit bisher 5 Millionen verkauften Tonträgen den TRAUMZAUBERBAUM zu einer wahren Erfolgsgeschichte werden. Die Geschichtenlieder wurden als interaktives Kindermitmachtheater inszeniert. Mit dem REINHARD LAKOMY- Ensemble werden die beliebten Erzählungen live erlebbar und sind seit Jahren in verschiedenen Shows auf den deutschsprachigen Bühnen erfolgreich präsent. ************************************************************ Weitere Infos unter www.dake-prinzip.de und www.traumzauberbaum.de #GästeimHaus #Kinder

HOTLINE
Montag - Freitag
von 15 - 19 Uhr
035952 / 533 533
SPIELORT
Rödersaal
Rödertalplatz 1
01900 Großröhrsdorf
Navigation starten
FACEBOOK
auf Facebook informieren
zu Facebook
INSTAGRAM
auf Instagram informieren
zu Instagram