Lesungen

Hörbücher sind eine wunderbare Erfindung. Warum aber nichtmal die Autoren hören und gleichzeitig auch sehen. Ja, sie wirklich erleben? Ihre Ausstrahlung spüren, mit ihnen ins Gespräch kommen? Im RöderSaal ist das möglich, denn regelmäßig stehen hier klassische, auch mal musikalische, in jedem Fall sehr persönliche Lesungen im Programm.

27
April
2023
Donnerstag
19:30 Uhr
Donnerstag
27.04.2023
19:30 Uhr
Lesung mit Sahra Wagenknecht
eine Autorenlesung
Details zum Programm

Sahra Wagenknecht entwickelt in ihrem Buch ein Programm, mit dem soziale Politik wieder mehrheitsfähig werden kann. Gemeinsam statt in immer kleineren Minderheitengruppen. Der gesellschaftliche Zusammenhalt zerfällt, aus dem Miteinander ist ein zunehmend feindseliges Gegeneinander geworden. Ob Flüchtlings;, Klima oder Corona, ;Debatte – man empört sich, moralisiert gern. Ernsthaft argumentiert und respektvoll gestritten wird dagegen nur noch selten. Wer die Verantwortung für die Spaltung der Gesellschaft allein bei den Rechten sucht, sieht nur die halbe Wahrheit, sagt Sahra Wagenknecht. Ihre These: Der moderne Linksliberalismus ist weder links noch liberal. Individualismus, Identitätspolitik und Kosmopolitismus reflektieren die Interessen und das Lebensgefühl der akademischen Mittelschicht der Großstädte und gehen an den sozialen Bedürfnissen und kulturellen Werten der Arbeiter, der Geringverdiener im Servicebereich und der klassischen Mittelschicht vorbei. Indem SPD und Linke sich auf den linksliberalen Irrweg eingelassen haben, haben sie sich ihrer einstigen Wählerschaft entfremdet, die Grünen auf geradezu unter‐ würfige Weise als Avantgarde akzeptiert und die AfD zur führenden »Arbeiterpartei« gemacht. Damit haben sie den Neoliberalismus politisch zementiert und sich von der Chance auf eigene Mehrheiten weit entfernt. Wagenknecht durchleuchtet die Hintergründe und Ursachen für den Wandel der linken Parteien in den westlichen Ländern im Verlauf der letzten Jahrzehnte. Ihr geht es darum, was das heißt: Linkssein im 21. Jahrhundert. Und: Was sollte die moderne Linke von einem aufgeklärten Konser‐ vatismus lernen? Die im zweiten Teil des Buches skizzierte Programmatik wäre in den Augen der Autorin die einer modernen sozialen Volkspartei. Sahra Wagenknecht plädiert für eine Linke, die traditionelle Gemeinschaftswerte verteidigt, statt sie moralisch verächtlich zu machen. Sie stellt die Fortschrittserzählung des Linksliberalismus infrage, nach der die Entwicklung der letzten Jahrzehnte die westlichen Gesellschaften vor allem offener und liberaler gemacht hat. Was wir erleben, sei keine fortschreitende Liberalisierung, sondern eine Re‐Feudalisierung. Diversity‐Rummel und Frauenquoten änderten nichts daran, dass junge Frauen und Männer aus ärmeren Familien heute weit weniger Zugang zu guter Bildung, sozialem Aufstieg und Wohlstand haben als noch vor dreißig Jahren. Die saturierte Lifestyle‐Linke lebt nur noch in ihrer eigenen Filterblase. Die Autorin macht klar, dass wir ein neues Miteinander brauchen, denn ohne Zusammengehörig‐ keitsgefühl und Vertrauen verlieren Demokratie und Sozialstaat ihr wichtigstes Fundament. Sie zeigt, warum der Kapitalismus innovationsfaul geworden ist und wie wir diese Situation überwinden können. Sie plädiert für einen anderen Weg der Digitalisierung. Wagenknecht ist überzeugt: Die Umsetzung ihres Programms für mehr Gemeinsinn und Zusammenhalt würde die Lebensverhält‐ nisse der großen Mehrheit verbessern und die gesellschaftliche Spaltung überwinden helfen. Sahra Wagenknecht entwickelt in ihrem Buch ein Programm, mit dem soziale Politik wieder mehrheitsfähig werden kann. Gemeinsam statt in immer kleineren Minderheitengruppen. Sahra Wagenknecht ist promovierte Volkswirtin, Publizistin und Politikerin, Mitglied des Bundestags. Von 2015 bis 2019 war sie Vorsitzende der Linksfraktion. Sie betreibt einen eigenen Youtube‐Kanal, auf dem sie wöchentlich aktuelle Themen kommentiert, und schreibt regelmäßig eine »Focus«‐Kolumne. Bei Campus sind ihre Dissertation The Limits of Choice und ihre Bücher Freiheit statt Kapitalismus (2012) und Reichtum ohne Gier (2016/2018) erschienen. Sahra Wagenknecht ist promovierte Volkswirtin, Publizistin und Politikerin, Mitglied des Bundestags. Von 2015 bis 2019 war sie Vorsitzende der Linksfraktion. Sie betreibt einen eigenen Youtube‐Kanal, auf dem sie wöchentlich aktuelle Themen kommentiert, und schreibt regelmäßig eine »Focus«‐Kolumne. Bei Campus sind ihre Dissertation The Limits of Choice und ihre Bücher Freiheit statt Kapitalismus (2012) und Reichtum ohne Gier (2016/2018) erschienen. (Quelle: Pressemitteilung, Campus Verlag GmbH) #GästeimHaus #Lesung

5
Mai
2023
Freitag
19:30 Uhr
Freitag
05.05.2023
19:30 Uhr
Lesung mit Thomas Bille
Live-Lesungen sind die beste Gelegenheit, das Zwerchfell zu testen.
Details zum Programm

Seit 40 Jahren liest Thomas Bille die Nick-Geschichten: erst für sich selbst, dann als Vorleser seiner Söhne und seit einigen Jahren vor Publikum. Schon mehrfach hat MDR Kultur einige Geschichten in der MDR-Kultur-Lesezeit ausgestrahlt - mit überwältigender Resonanz. Die seltenen Live-Lesungen sind die beste Gelegenheit, das Zwerchfell zu testen. Das Prädikat »Kinderliteratur« ist vielleicht irreführend, denn der kleine Nick macht Erwachsenen mindestens so viel Spaß wie Kindern. Die kindliche Sprache macht es leicht, sich in die eigene Kindheit zurückzuversetzen – mit den Triumphen und Katastrophen, mit besten Kumpels und widerlichen Strebern, denen man »nicht so oft eine reinhauen kann, wie man möchte«, mit lustigen Nachbarn und komplizierten Eltern und Lehrern. #Lesung #GästeimHaus

11
Juni
2023
Sonntag
17:00 Uhr
Sonntag
11.06.2023
17:00 Uhr
Wolfgang Stumph
mit „Höchstpersönlich!“
Details zum Programm

Der wohl bekannteste und beliebteste Sachse Wolfgang Stumph gastiert mit seinem Soloprogramm „Höchstpersönlich!“ endlich wieder in Senftenberg. Kabarettist, Fernsehkomiker, Filmschauspieler, Seriendarsteller – seine Tätigkeiten sind vielfältig. Wolfgang Stumph gehört zu den ostdeutschen Künstlern, deren Karriere auch nach der Wende weiterging und die heutzutage zu den gesamtdeutschen Fernsehlieblingen gehören. In seinem Bühnenprogramm „Höchstpersönlich!“ führt er ein öffentliches Selbstgespräch und liest aus seinen Büchern wie „Von Fall zu Fall“ und „Sächsische populäre Irrtümer“, erzählt heiteres und hintergründiges von seinen Film- und Fernsehproduktionen, aus seinem Privatleben und freut sich auf Fragen aus dem Publikum ... Über Wolfgang Stumph Er ist der Prototyp des Sachsen – im Kabarett, im Fernsehen, im Kino. Dampfkessel bauen, Ingenieurpädagogik studieren reichten ihm nicht, er musste auch noch ein Schauspielstudium absolvieren und sich ganz nebenbei die Kabarettbühne erobern. Bei der Dresdener „Herkuleskeule“ sorgte er für Lachsalven und kritische Töne zu Zeiten, als das Publikum fragte, dürfen die das denn? Ende der 1980er Jahre holte ihn das DDR-Fernsehen in Gunther Emmerlichs Samstag-Abend-Sendung „Showkolade“. Seither wird er von seinen Fans liebevoll „Stumpi“ genannt. 1991 kam dann der bundesweite Kinotriumph. In dem Kassenschlager „Go Trabi Go“ machte der Lehrer Strutz mit seiner Familie in dem legendär gewordenen DDR-Kleinwagen „Trabant“ von Bitterfeld aus eine „Traumreise“ nach Italien und zeigte, was in einem Sachsen so alles steckt. Dieser Kultfilm über die Wendezeit ist bis heute der ultimative Filmbeitrag zum Tag der Deutschen Einheit. Wolfgang Stumph ist ein Volksschauspieler und Publikumsliebling, wie er im Buche steht. Seine schlitzohrige Sicht des kleinen Mannes auf die Merkwürdigkeiten der großen Welt gibt seinen darstellerischen Leistungen ihren Witz und ihre Originalität. Durch seinen Kinofilm „Bis zum Horizont und weiter“ mit Corinna Harfouch erweitert er seine schauspielerische Skala ins Tragikomische und ins Charakterfach. „Der Job seines Lebens“ Teil 1 und 2 an der Seite von Katharina Thalbach und Katja Riemann, „Das blaue Wunder“ mit Martina Gedeck, „Das Schwalbennest“ mit Ulrike Krumbiegel und Jörg Schüttauf und „Eine Liebe in Königsberg“ mit Suzanne von Borsody setzen diese Tradition fort. Mit ihr spielt er auch in dem neuen Fernsehfilm „Beim nächsten Kind wird alles anders“. 2007 erleben ihn die Zuschauer außerdem in der ARD-Produktion „Heimweh nach drüben“ zusammen mit Katrin Saß. Für seine herausragenden Leistungen wurde Wolfgang Stumph u.a. mit dem Deutschen Fernsehpreis, den Bayerischen Fernsehpreis und mehrfach mit der Goldenen Henne ausgezeichnet – zuletzt für sein Lebenswerk. Trotz des ungebrochenen Erfolges hat der beliebte Schauspieler aber nie vergessen, wo seine Wurzeln liegen. Er ist und bleibt ein Schauspieler ersten Ranges ein Unterhalter mit Haltung, engagiert sich für die Krebshilfe und ist seit 2000 offizieller UNICEF-Botschafter. #GästeimHaus #Lesung

29
Oktober
2023
Sonntag
17:00 Uhr
Sonntag
29.10.2023
17:00 Uhr
Eine kabarettistische Lesung mit Katrin Weber
Sie werden lachen
Details zum Programm

Katrin Weber liest quer durch die Kapitel ihres Buches „Sie werden lachen“ und plaudert aus ihrem Leben voller Missgeschicke, Pannen und Ungeschicktheiten, die sie bis auf die Bühne verfolgten -- größtenteils ehrlich und umwerfend komisch. Sie werden lachen. Garantiert. Die kleine Katrin hatte es schwer. Zu dick, zu langsam, zu dusselig: Stehen, Laufen, Pubertieren, die Liebe. Mit allem war sie später dran als ihre Altersgenossen – bis aus dem hässlichen Entlein im Kindergarten des VEB Narva Glühlampenwerkes Plauen der strahlend schöne Schwan im Scheinwerferlicht der sächsischen Bühnen wurde. Mit Witz, Charme und sächsischer Schnauze glänzt Katrin Weber nach ihrer Gesangsausbildung und zahlreichen Musical- und Fernsehrollen heute überwiegend im Kabarett. „Schwarze Augen – Eine Nacht im Russenpuff“, „Solo“ und „Nicht zu fassen“ heißen ihre umjubelten Programme. Außerdem steht sie als Entertainerin und Sängerin auf der Bühne. In ihrem ersten Buch erzählt Katrin Weber vom Hinfallen und Auffallen in ihrer privaten und künstlerischen Laufbahn. Das macht diese Lesung äußerst lebendig. #Comedy #Lesung #GästeimHaus

HOTLINE
Montag - Freitag
von 15 - 19 Uhr
035952 / 533 533
SPIELORT
Rödersaal
Rödertalplatz 1
01900 Großröhrsdorf
Navigation starten
FACEBOOK
auf Facebook informieren
zu Facebook
INSTAGRAM
auf Instagram informieren
zu Instagram